Unsere Buschenschanktermine 2025:
03. Jänner bis 12. Jänner 2025
27. März bis 30. März 2025
09. April bis 17. April 2025
12. Juni bis 15. Juni 2025
24. Juli bis 03. August 2025
14. August bis 20. August 2025
23. Oktober bis 02. November 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag ab 11:00 Uhr
Sonn- und Feiertag ab 10:00 Uhr
Weingebirge Nr. 2590, 7471 Rechnitz, Südburgenland
Mit dem neuen Projekt "Junges Burgenland - Next Generation" hat Wein Burgenland eine Bühne für junge, ambitionierte Winzerinnen und Winzer geschaffen. Zwölf Weinbaubetriebe wurden dabei aus rund 300 Bewerbungen ausgewählt.
Daher sind wir richtig stolz, dass Martin auch zu den 12 Winzerinnen und Winzer zählt.
Ausgewählt wurde die "Next Generation" von einer Fachjury aus Sommeliers, Journalisten und Weinexperten. Teilnahmeberechtigt waren alle, die 1990 oder später geboren wurden und eine eigene Weinlinie oder eigenes Weingut führen.
unsere Weinlinie by Martin Brunner:
"Mein erstes Herzensprojekt - jetzt im zweiten Jahr.
Spontan, ehrlich, genau mein Stil."
"Welschriesling pur"
"Ein Weißburgunder mit meiner Handschrift -
naturbelassen, vom Boden inspiriert und voller Charakter."
Seit dem Weinjahrgang 2023 wurde in unserem Weinbaugebiet neben dem Blaufränkisch auch der Welschriesling in den DAC-Status erhoben. Lange wurde diese weiße Rebsorte, die vor allem bei uns am Südhang des Geschriebensteins tief verankert ist, unterschätzt. Besonders in den höhergelegenen Weingärten um Rechnitz zeigt der Welschriesling sein volles Potenzial und besticht durch Eleganz, Charakter, Mineralität und außergewöhnlichem Reifepotential.
Wein im Zeichen der Nachhaltigkeit
„Nachhaltig Austria“ ist ein Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine. Sie werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Von der Traubenernte über den Ausbau der Weine bis zur Flaschenfüllung wird der gesamte Herstellungsprozess auf seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit durchleuchtet. Sparsamer Umgang mit Wasser, Energie, chemischen Düngemitteln und effizienter Einsatz von Maschinen werden unter anderem ebenso positiv bewertet wie z. B. faire Arbeitsbedingungen, oder nachhaltig wirtschaftliches Handeln. Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, darf ein Winzer seine Weine mit dem Gütesiegel auszeichnen.